r e - m e m b e r
Ein generationsübergreifendes Tanzstück von Teresa Hoffmann und Lina Höhne
Foto: Pia Pritzel
Wir werden zu einer Meute von Hunden,
einem Haufen von Raupen,
zu einem dunklen, dunklen See
und zu Böen des Windes.
Für das re–member Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Generationen ab 8 Jahren zusammensetzt, war der Umgang mit den eigenen Schutzreflexen zu Beginn der Probenzeit im November 2019 ein Ausgangspunkt für eine körperliche Beschäftigung mit Angst und Vertrauen. Sie suchten nach einem absolut offenen physischen Miteinander und den Grenzen darin. Seitdem hat sich viel verändert. Nach einer viermonatigen Probenpause, einer verschobenen Premiere und coronabedingten Abstandsregeln hat sich die Suche nach Begegnungsweisen untereinander zu einer Suche nach Begegnungen mit anderen Lebewesen und nichtlebendigen Existenzen erweitert.
Auch die Abstände und Zwischenräume zwischen den Menschen, zwischen uns und anderen Wesen und Dingen werden zunehmend zu Räumen der Annäherung und Sicherheit, sind plötzlich keine 'leeren Räume' mehr. Sie sind gefüllt mit unsichtbaren Akteur*innen wie Klängen, Schwingungen, Sounds, Wörtern, Erinnerungen. Geister werden sichtbare Wesen, die Lichtung im Wald zu einer belebten Spielfläche.
Wie viel Sicherheit und Vertrauen, aber auch Angst und Verunsicherung verbirgt sich im scheinbaren Zwischenraum, im Nicht-Sichtbaren?
Anhand verschiedener Spielarten der Erinnerung – als eine Form Unsichtbares spürbar zu machen – bringen sich die Performerinnen in andere Zustände und Zeiten. Wo sind die Grenzen zwischen Realität und Traum, Alltag und Magie, Lebendigem und Nicht-Lebendigem?
Und wie weit können wir uns zurückerinnern?
Künstlerische Leitung: Teresa Hoffmann & Lina Höhne
Musikalische Leitung und Gesang: Christine Börsch Supan
Dramaturgie: Claude Jansen
Tanz und Co-Kreation: Natascha Golubtsova, Teresa Hoffmann, Ume Horikoshi, Clara Marie Müller & Kadysha N`Diaye
Bühne: Stefan Pinl
Textile Gestaltung: Nicole Kiersz
Eine Produktion von Teresa Hoffmann und K3 I Tanzplan Hamburg
Premiere: 17.09.2020, K3|Tanzplan Hamburg / Kampnagel
Vielen Dank an die Förderer des Projektes 2019/2020:
Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Claussen-Simon-Stiftung
Hamburgische Kulturstiftung
Fonds Darstellende Künste
Gisela Bartels-Stiftung
K3/Tanzplan Hamburg
Trailer: https://vimeo.com/474116639
Stückkritik von Moritz Frischkorn:
plateauhamburg.de/2020/10/28/re-member-mit-einander-mit-der-erde-und-ihren-energien-freundschaft-schliesen
Zuschauerstimmen
„Ich finde, das ist eine sehr schöne, poetische und auch rätselhafte Arbeit. (...) Und über allem liegt eine Art Zauber, der sogar die vor der Vorstellung recht wilden Schülergruppen in Bann hält.“
Matthias Schulze-Kraft
"Das alles gleicht einem Liebeslied, einem Liebeslied an die Erde. Es ist von fast unheimlicher Sanftheit, unter der zugleich eine Form der traurigen Anklage mitschwingt. Wer hat sie uns genommen, diese Erde, zu der wir nicht wieder zurück finden? Wer schließt uns aus ihr aus? Kann Tanz eine Form der Beschwörung sein, die sie zurückholt, erhält und wieder zugänglich macht? Vor allem, scheint es mir, fragt das Stück: Wie können wir uns erinnern, an einen Zustand der Welt vor der Zurichtung, Einrichtung und In-Dienst-Nahme durch das patriarchale Fortschritts-gläubige Kapital? Vielleicht liegt die Antwort in unseren Körpern, und ihrem spielerischen Miteinander.“
Moritz Frischkorn
Fotos: Jonas Fischer
re-member im Künstlerhaus Sootbörn
Wiederaufnahme mit partizipativem Begleitprogramm
22.-24. Oktober 2021
Das generationsübergreifende re-member Team unter der künstlerischen Leitung von Teresa Hoffmann und Lina Höhne entwickelte ein hybrides Aufführungsformat in und um das Künstlerhaus Sootbörn. In Form eines Dance Walks (einem partizipativen Hörspaziergang) wurde einem generationsübergreifenden Publikum im Vorfeld an die Tanzperformance re-member eigene Bewegungs-Erfahrung um das Künstlerhaus Sootbörn herum ermöglicht.
Ort
im Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, Hamburg Niendorf
kuenstlerhaus-sootboern.de
Künstlerische Leitung und Tanz: Lina Höhne und Teresa Hoffmann
Musikalische Leitung und Gesang: Christine Börsch-Supan
Tanz und Co-Creation: Gaëtane Douin, Natascha Golubtsova, Kadysha N´Diaye, Ume Horikoshi
Textile Gestaltung: Nicole Kiersz / Studio Schirm & Strauch
Bühnenbild: Stefan Pinl
Dance-Walk: Lucie Schroeder
Ton & Licht: Phillip Staffa
Technische Assistenz und Produktionsassistenz: Emilia Bongilaj & Lena Hetzel
Vielen Dank an die Förderer des Projektes 2021:
Künstlerhaus Sootbörn
DfdK
Fonds Darstellende Künste
Fotos: Vera Drehbusch